Qualitätsmanagement in der Arztpraxis

Eine frisch gegründete oder übernommene Praxis mit ein bis zwei Mitarbeitern  und kurzen Kommunikationswegen kann in der Regel sehr flexibel auf Patienten reagieren. Ihr fehlt jedoch möglicherweise eine strategische Ausrichtung ihrer Leistungen, z.B. in Richtung sektorenübergreifende Patientenversorgung. Steigende Patientenzahlen führen zu einem höheren Arbeitsvolumen. Es werden mehr Mitarbeiter benötigt. Je größer eine Praxis, umso komplexer sind die Arbeitsabläufe und umso höher ist der interne Koordinationsbedarf. Informationen können verloren gehen. Probleme entstehen, Fehler passieren. Die Sicherheit der Patienten ist möglicherweise gefährdet.

Eine wesentliche Aufgabe des Qualitätsmanagements besteht also darin, notwendige Veränderungen strukturiert, ohne Qualitätseinbußen und zielgerichtet umzusetzen.

Die vorhandenen Ressourcen besser zu nutzen, ist ein weiteres Ziel: Qualitätsmanagement wird zu einem Instrument der Wirtschaftlichkeitssteigerung. Optimal gestaltete Praxisabläufe sorgen für eine höhere Zufriedenheit auf Seiten der Praxismitarbeiter wie auf Seiten der Patienten: Zeit, die durch Entlastung der Praxismitarbeiter frei wird, kann den Patienten zugute kommen. Dies kann nur verwirklicht werden, wenn Probleme rechtzeitig identifiziert, hinreichend analysiert sowie praktikable Verbesserungsvorschläge zügig erarbeitet und erfolgreich angewendet werden.

Routinemäßig eingesetzt hilft es dem Praxisinhaber bei der Planung und Umsetzung strategischer Entscheidungen: Welche Leistungen sollte und kann ich künftig anbieten? Welches Klientel möchte ich zukünftig behandeln? In welchen Bereichen könnte sich eine Kooperation mit einer anderen Praxis oder einem Kollegen lohnen? 

Qualitätsmanagement ist ein Instrument der Organisationsentwicklung. Mit den richtigen Werkzeugen und Methoden können notwendige Veränderungen wirkungsvoll und effizient umgesetzt werden.

Welche Veränderungen für eine Arztpraxis notwendig und sinnvoll sind, entscheidet letztendlich der Praxisinhaber. Individuell ist festzulegen, welche Ziele erreicht und mit welchen Mitteln diese umgesetzt werden sollen.

Die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss legt die für ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem möglichen Werkzeuge und Methoden fest.

Die MANAGEMENTBERATUNG VELTEN bietet beratende Unterstützung bei deren Implementierung an.