Ihr Weg zur Excellence.

Aufbau von (Qualitäts-)managementsystemen

Eine wesentliche Aufgabe des Qualitätsmanagements besteht darin, notwendige Veränderungen strukturiert, risikobasiert, ohne Qualitätseinbußen und zielgerichtet umzusetzen. Darüber hinaus unterstützt ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem Unternehmen bei der Umsetzung gesetzlicher und behördlicher Vorgaben, fördert das Vertrauen der Kunden in die Produkte und steigert letztendlich die Marktfähigkeit von Unternehmen.

In risikobehafteten Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Baugewerbe, Medizintechnik, Teilen der Gesundheitsversorgung, der medizinischen Rehabilitation oder der Arznei- und Lebensmittelherstellung ist ein Qualitätsmanagementsystem sogar vorgeschrieben. Dessen Aufbau und Zertifizierung erfolgt branchenspezifisch entsprechend vorgegebener Standards.

Der bekannteste, internationale Standard, nach dem ein QM-System zertifiziert werden kann, ist die DIN EN ISO 9001. Ein nach DIN EN ISO 9001 zertifiziertes QM-System ist weltweit anerkannt.

QM im Gesundheitswesen

Für alle an der stationären, vertragsärztlichen, vertragspsychotherapeutischen und vertragszahnärztlichen Versorgung teilnehmenden Leistungserbringer nach § 135a Absatz 2 Nummer 2 SGB V hat der Gemeinsame Bundesausschuss im November 2016 einheitliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der Qualitätsmanagementrichtlinie (QM-RL) formuliert sowie Ziele, Methoden und Instrumente bestimmt. Eine Zertifizierung eines solchen QM-Systems ist keine Pflicht. Auch werden keine Empfehlungen für ein bestimmtes Verfahren (DIN EN ISO 9001, QEP, EPA, EFQM, KTQ u.a.) ausgesprochen.

Lesen Sie im Blog, warum auch kleine Arztpraxen ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagementsystem aufbauen sollten.


Was leistet die Managementberatung Velten?

In der Regel erfolgt meine Beratungstätigkeit in Form eines Coachings mit dem Ziel, "Hilfe zur Selbsthilfe" zu leisten und den Aufbau eines QM-Systems bis zur Zertifizierung zu begleiten. Sind lediglich Wissenslücken vorhanden, können Informationsveranstaltungen oder zielgerichtete Praxisseminare hilfreich sein.

Ist keine Zertifizierung vorgesehen, können auch einzelne Managementsysteme aufgebaut und implementiert werden, z.B.:

  • Auditmanagement
  • Dokumentenmanagement
  • Fehler- und Beschwerdemanagement
  • Konfliktmanagement
  • Lieferantenmanagement
  • Projektmanagement
  • Prozessmanagement
  • Risikomanagement
  • Teamentwicklung und -management
  • Wissensmanagement

Ein vollumfängliches Projekt zum Aufbau eines QM-Systems umfasst:

  • die Projektentwicklung und -konzeption
  • die Projektleitung und das Projektmanagement
  • die Schulung von QM-Beauftragten
  • die Vorbereitung des Management Reviews
  • die Durchführung von internen Audits zwecks Vorbereitung der Zertifizierung
  • die Begleitung von Zertifizierungsaudits
  • die Nachbearbeitung von Auditergebnissen